Literaturempfehlungen für Eltern nach Trennung und Scheidung

  •  Altrogge, A. (2007).Das Recht des Kindes auf Umgang mit dem umgangsunwilligen Elternteil. Bielefeld: Verlag e. u.W. Gieseking
     
  • Behrend, K. (2009). Kindliche Kontaktverweigerung nach Trennung der Eltern aus psychologischer Sicht. Entwurf einer Typologie. Dissertation Universität Bielefeld, PUB-ID 2301270
     
  • Behrend, K. (2011). Das Gutachten als Lösungshilfe bei Sorge- und Umgangsstreitigkeiten nach Trennung. In K. Menne u. M. Weber (Hg.) Professionelle Kooperation zum Wohle des Kindes. Hinwirken auf elterliches Einvernehmen im familiengerichtliche Verfahren. Weinheim: Juventa, S. 191-211
     
  • Behrend, K. (2013). Umgangsstörungen und Umgangsverweigerung. Zur Positionierung des Trennungskindes im Elternkonflikt. In Weber, Albstötter u. Schillig (Hg.). Beratung von Hochkonflikt-Familien im Kontext des FamFG. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 232-255
     
  • Bergmann, Jopt, Rexilius (2002). Lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht. Köln: Bundesanzeiger Verlag
     
  • Brisch, K.-H. (2013). Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. 12. Auflage. Klett-Cotta Verlag Stuttgart
     
  • Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung. Wie Eltern den Umgang am Wohl des Kindes orientieren können. Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V., Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V., VAMV Bundesverband e.V. (Hrsg.), 4. Aufl. Berlin 2010. Kann hier bestellt werden.
     
  • Eltern vor dem Familiengericht (2011) herausgegeben von der  Deutschen Liga für das Kind und dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, kann hier bestellt werden.
     
  • Figdor, Helmut (1998). Scheidungskinder - Wege der Hilfe. Psychosozial-Verlag Gießen
     
  • Figdor, Helmut (2012). Patient Scheidungsfamilie - ein Ratgeber für professionelle Helfer. Psychosozial-Verlag Gießen
     
  • Fthenakis, W.E. .u.a. (2008). Die Familie nach der Familie, Helmut Mader Stiftung (Hg.). München: Verlag C.H. Beck
     
  • Grossmann u. Grossman, Hg. (2009). Bindungen und menschliche Entwicklung. 2. Auflage, Klett-Cotta Verlag
     
  • Jopt, U. (2013). Trennungsleid im Spannungsfeld zwischen Partnerschaft und Elternschaft- Plädoyer für einen systemisch orientierten Umgang mit der Trennungsfamilie. In M. Franz u. A. Karge. Scheiden tut weh. Dissertation Universität Bielefeld, PUB-ID 2301270
     
  • Jopt, U. u. Behrend, K. (2000). PAS - Ein Zwei-Phasen-Modell. Zentralblatt für Jugendrecht, Heft 7/8 Stuttgart
     
  • Lehmann, M. (2012). Der systemische Gutachter. Die systemisch fundierte "lösungsorientierte Sachverständigentätigkeit" im Familienecht. KONTEXT, 43, S. 1-15
     
  • Lederle von Eckardstein, Niesel, Salzgeber, Schönfeld (2012).  Eltern bleiben Eltern. Hilfen für Kinder bei Trennung und Scheidung. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (Hrsg.) Online hier
     
  • Ein Ratgeber für Väter nach Trennung. Mannege e.V. / Väterzentrum Berlin (Hrsg.). Kann hier bestellt werden.
     
  • Wallerstein, J. et al. (2002).  Scheidungsfolgen- die Kinder tragen die Last. Deutschsprachige Ausgabe, Votum Verlag GmbH
     
  • Zütphen, J. (2010).  Psychologische Begutachtung im Familienrecht. Effekte entscheidungsorientierter vs. lösungsorientierter Begutachtung auf die Trennungsfamilie- Erfahrungen und Ansichten aus Elternsicht. Dissertation, Universität Bielefeld

     

     

     

Aktuelles

Auf dieser Homepage finden Sie Sachverständige im Familienrecht im Raum Berlin und Brandenburg.

Alle hier aufgeführten Sachverständige arbeiten nach dem systemisch lösungsorientierten Ansatz. Die Beauftragung durch das Familiengericht erfolgt u.a. nach §163 Abs.2 FamFG.

 

Grundsatz der Beauftragung ist das Wohl der Kinder zu wahren und Eltern in ihrer Verantwortung zu stärken.

 

Die Begutachtung findet unter Anwendung der aktuellen Corona Regeln

weiterhin statt.


 

 

527efb333